Grundlagen
Künstlerisch gestalteter Unterricht
Um auch die seelischen und geistigen Veranlagungen der Kinder zur Entfaltung zu bringen, wird nicht nur eine Vielzahl künstlerischer Fächer angeboten, sondern jeder Unterricht wird künstlerisch und vielseitig gestaltet. So werden immer neben den intellektuellen Fähigkeiten und der Vermittlung von Fachwissen auch die Entwicklung von Erlebniskräften, Kreativität und sozialer Kompetenz beachtet.
Entwicklungsorientierter Lehrplan
Unterrichtsinhalte und –methoden sind dem jeweiligen Alter der Schüler, ihren entsprechenden Lernbedürfnissen, ihrer Fähigkeitsentwicklung und der seelisch-emotionalen Situation angepasst und nicht von außen vorgegebenen Anforderungen.
Ausgewogenheit des Stundenplans
Im Idealfall ist der Fächerkanon so gestaltet, dass im richtigen Maß Raum ist für Fächer, die Kulturtechniken und sachbezogenes Wissen, das Erlernen von Fremdsprachen ab der 1. Klasse, künstlerisch-musikalische Betätigung, Bewegung sowie handwerkliches Tun beinhalten.
Epochen- und Fachunterricht
Alle Fächer, in denen es möglich ist, bestimmte Sachgebiete in sich geschlossen zu behandeln, werden in drei bis vierwöchigen Epochen täglich zwei Stunden unterrichtet und ruhen danach für längere Zeit. Dieser Blockunterricht z.B. in Physik, Geschichte oder Geometrie ermöglicht eine tiefe Auseinandersetzung mit den Inhalten und erleichtert die Konzentration.
Fächer, die fortlaufender Übung bedürfen wie z.B. Fremdsprachen oder Musik werden in wöchentlichen Fachstunden durchlaufend unterrichtet. Häufig sind die Klassen in diesen Stunden halbiert, um ein effektiveres Üben zu ermöglichen.
Zeugnisse
Es gibt keine Notenzeugnisse, die vom einzelnen Kind als abstraktes Urteil erlebt werden, sondern ausführliche Textzeugnisse, die Auskunft geben über individuelle Lernerfolge, aber auch Notwendigkeiten für die zukünftige Arbeit aufzeigen.
Religion
Unsere Schule versteht sich als christliche, aber nicht konfessionelle Schule. Kinder aller Glaubensrichtungen lernen zusammen. Eltern haben die Möglichkeit für ihr Kind eine der folgenden Religionsunterrichte auszuwählen: katholisch, evangelisch, Unterricht der Christengemeinschaft und den freien christlichen Unterricht.
Feste im Jahreslauf
Das Feiern der Jahresfeste und des Jahreslaufes gehört ganz
wesentlich zu unserer Pädagogik. Feste geben dem Kind und der ganzen
Schulgemeinschaft Orientierung und sind immer wieder Kraftpunkte auf die
man durch Vorbereitung freudig hinleben kann.
So beginnt das
Schuljahr mit der Erntedankzeit und dem Michaelifest. Sankt Martin und
die Adventszeit sind Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Die
Weihnachtsspiele werden von den Lehrern für die Kinder aufgeführt. In
unserer Region ist auch der Karneval sehr wichtig. Es folgen
Ostern, Pfingsten und das Sommer- und Johannifest. Viele dieser Feste
bieten der Schulgemeinschaft Möglichkeit zur Begegnung, Spaß,
Besinnlichkeit und Austausch.