Schulsozialarbeit realisiert ein breites Spektrum von Leistungen der Jugendhilfe und ist mit ihrem Angebot für alle jungen Menschen im Lern- und Lebensraum Schule erreichbar und bringt sozialpädagogische Methoden ein. Öffnung des Zugangs zum Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe sowie Erweiterung der präventiven und integrativen Handlungsmöglichkeiten.

Mitgestaltung des Lebens- und Lernraums Schule, so dass alle Kinder und Jugendlichen darin ihren Platz finden und sich an der Gestaltung beteiligen können und Durchführung von Sozialkompetenztrainings zur Entwicklung des Sozialverhaltens und der Teamfähigkeit.

Beratung von Schülerinnen und Schülern

  • zur Konfliktbewältigung und Stärkung der sozialen Kompetenz
  • Konflikt- und Krisenberatung in schwierigen Lebenslagen, bei Schulschwierigkeiten und persönlichen Problemen
  • bei der beruflichen Orientierung
  • bei Projektarbeiten

Elternberatung

  • in der Erziehung
  • in Konflikten (Vermittler)

Einzelfallberatung der LehrerInnen/ Schulleitungen und der OGS Fachkräfte insbesondere bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung

  • Mitarbeit in verschiedenen schulischen Gremien (Konferenzen, Schülervertretung, etc.)
  • Durchführung oder Vermittlung von themenbezogenen Fortbildungen und Projekten für Lehrkräfte, OGS Personal und die Schülerschaft
  • Beratung, Begleitung und Vermittlung in suchtspezifischen Problemlagen (z.B. Drogen, Internet, Handy…)
  • Beratung und Vermittlung auf Basis des Bildungs- und Teilhabepakets
  • Vermittlung von Freizeit- und Ferienangeboten

Kooperation mit außerschulischen Institutionen und Personen sowie sozialräumliche Vernetzung (z.B. Familienberatungsstellen, Sozialpädagogische Zentren, Jugendzentren, Jugendgerichtshilfe, Streetwork, medizinische Dienste, etc.)

Teilhabe:

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit allen am Schulleben beteiligten Personen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler.
  • Benachteiligungen vermeiden und abbauen. Möglichkeiten schaffen, Stärken zu entfalten, Ressourcen zu erschließen und Lebensperspektiven zu entwickeln

 

Wir erwarten entsprechende Ausbildung und Qualifikation, bieten faire Vergütung und viel Raum zum Gestalten und freuen uns sehr auf Deine Bewerbung!